Freitag, 28. Februar 2014

Wie bekommt man die Wurmkur leicht ins Pferd, fragte ich mich?

Wäre es nicht schön, wenn das ohne Kampf und sträuben dagegen klappen würde?

Chester war ein besonders hartnäckiger Fall.
Er hatte einen schweren Kieferbruch, der glücklicherweise gut verheilte.
Niemanden ließ er aber an sein Maul fassen. Die Erinnerung an den Schmerz war zu groß.

Das Drama bei der Verabreichung der Wurmkur kann man sich vorstellen.
Mit Steigen und uns davon zerren hatten wir das volle Programm.
Obwohl wir nie eine Trense benutzten, hatte er trotzdem Schwierigkeiten am Halfter festgehalten zu werden.

Um es vorweg zu nehmen, es gibt keinen Knopf den man an einem Pferd drücken könnte, dass es dann doch funktioniert. Wir mussten uns in so einem Fall viel Geduld und Zeit nehmen.

Als er nach der Operation zu uns an den Stall kam haben wir damit begonnen, ihn niemals am Kopf fest zu halten. Musste auch nicht sein, er folgte uns gern freiwillig. Natural Horsemanship und Kommunikation mit Körpersprache ist ja wohl niemandem mehr ein Geheimnis ;-) Festbinden ging auch noch nicht.

Langsam gewann er das Vertrauen zurück, dass ihm nichts geschieht, wenn wir den Strick an seinem Kopf mal etwas fester hielten.
Mit der Zeit ließ er es zu, den Strick zwei mal gewickelt um den Anbindepfosten zu legen.
Langsam gewöhnte er sich daran, nicht sofort zu steigen, wenn er Zug am Seil spürte.

Aber die erste Wurmkur kam unausweichlich auf uns zu. In große Löwenzahnblätter gewickelt verabreichte ich Tropfen für Tropfen. Das konnte so nicht weiter gehen. Denn sobald er das schmeckte, spuckte er es wieder aus.

Ich bewaffnete mich mit viel Zeit, Geduld, und einer Spritze voll mit Apfelmus.
Den ganzen Tag hatte ich mir dafür eingeplant.
Dann nahm ich ihn ans Schnurhalfter, damit er nicht weglaufen konnte und begann mit der Spritze seinem Kopf näher zu kommen.
Zuerst seitlich in Höhe der Augen, hier fand er es nicht gefährlich. Dann strich ich sehr, sehr langsam immer Richtung Maul herab. Sobald er wegzog, fing ich von vorne an. Immer wieder. Bis ich seine Mundwinkel erreichte. Er öffnete fast von allein sein Maul und ließ mich die Spritze darin entleeren.
Dies alles dauerte keine halbe Stunde.
Ich hatte sein Vertrauen gewonnen, dass ich nichts mit Gewalt versuche.

Von dieser Zeit ab konnte ich wirklich alles in sein Maul stecken. Leckerlis, Wurmkuren (bis zum Ende entleert ohne Widerspruch und noch intensiv abgeschleckt, trotz dem widerlichen Geschmack), ich brauche nur noch mit den Fingerspitzen an die Mundwinkel tippen und er macht das Maul auf. ;-)

So einfach kann es sein.
Man kann mir aber nicht mehr erzählen, es läge an dem üblen Geschmack des Inhalts, wenn Pferde das nicht mögen. Ich glaube eher an dem ruckartig rein spritzen, was ziemlich erschreckend sein kann, ohne das vorherige Einverständnis des Pferdes. Ich darf übrigens immer noch seit Jahren, mit zwei Fingern das Maul öffnen und alles mögliche rein stecken. Meistens natürlich Leckerlis und das ohne auch nur ein Halfter dran und frei laufend im Auslauf.

Nur um es mal gesagt zu haben: es klappt vielleicht nicht mit jedem Pferd. Und wenn das Vertrauen fehlt, kann es auch gefährlich werden. Also vorsicht, falls jemand das auch so probieren möchte.
Hier ein Video, wie er das Maul aufmacht
Und hier mit der Spritze ins Maul: https://youtu.be/sp-iz5VFDE4





Donnerstag, 27. Februar 2014

Youtube Kanal und Neues Google+ Profil


Bei Youtube habe ich meinen Kanal mit Pferdevideos überarbeitet.
Ich würde mich freuen dort neue Besucher zu sehen und freue mich auch darauf dort abonniert zu werden, damit meine neuesten Videos immer sofort gesehen werden können. Ich wünsche mir viele Kommentare dazu und gehe gern auf Wünsche ein, was gesehen werden möchte, damit ich passende Videos einstellen kann.
Hier der Link zum meinem Youtube Kanal

Auch ein neues Google+ Profil habe ich erstellt und würde mich über zahlreiche Leser freuen, die mich zu ihren Kreisen hinzu fügen.
Hier der Link zu Google+


Wir sehen uns, bis bald ;-)





Donnerstag, 20. Februar 2014

Eine Beziehung zwischen einem Mädchen und ihrem Pferd. English Content

Alycia Burton and her horse GoldRush, he is mixed breed. QH, Arab, Stationbred, Clyde, TB and probably lots of other breeds in there too. 

Alycia´s Story

"Free Riding" Jumping huge bareback


Free Riding

Her website:
http://freeridingnz.com/international/horses/classic-goldrush/

Über ein Mädchen und ihr Pferd. Ein Film in englischer Sprache. Eine wunderbare Geschichte.



Mittwoch, 19. Februar 2014

Wie Pferd und Mensch kommunizieren können, philosophisch betrachtet...

Betrachten wir uns doch als erstes die Lebensumstände der beiden Spezies.

Mensch:
lebt in Familien,
der Familienverbund zieht gemeinsam die Kinder groß,
diese verlassen erwachsen geworden meist die Familie um eigene Familien zu gründen,
alte Menschen leben integriert im Familienverbund,
arbeitet in Gruppen zusammen,
nimmt gemeinsam Mahlzeiten ein,
es gibt ein Familienoberhaupt, das die Familie nach außen hin vertritt,
und es gibt die Frau des Hauses, die über die Aufgaben innerhalb des Hauses bestimmt
jedenfalls im Normalfall.  ;-)

Pferd:
lebt in Herden,
der Herdenverband erzieht gemeinsam die Fohlen,
die männlichen Herdenmitglieder verlassen im Alter von 1 Jahr den Herdenverband, um sich auf die eigenen Hinterläufe zu stellen,
auch ältere Stuten bleiben in der Herde,
die Herde verbringt den ganzen Tag zusammen mit den jeweils gegebenen Aufgaben,
sie machen alles gemeinsam Fressen, Saufen, Ruhen, Wandern,
der Leithengst bewacht und beschützt die Herde,
die Leitstute bestimmt den Tagesablauf.
Ist das nicht ziemlich ähnlich?

Was macht es uns da so schwer, uns einzufühlen, in das Pferd als solches und sich mit ihm zu verständigen?

Ist es die egoistische Habgier nach Geld und Ruhm, die den Menschen dazu veranlasst, nicht nur die Pferde, sondern auch nahestehende Menschen auszubeuten?
Ich glaube, es ist vielfach Ignoranz und der Herdentrieb, dem wir verfallen, nichtmal der böse Wille.

Wir Menschen sind bequem. Ach ja, noch etwas, was wir mit den Pferden gemeinsam haben. Hätte ich oben noch anmerken sollen:
Das Pferd döst am liebsten und steht sich die Beine in den Bauch,
der einzige Unterschied bei uns: wir liegen auf der Couch rum und drücken uns das Hinterteil breit.

Würden wir öfter anfangen über unser Handeln nachzudenken, was wir meist nicht tun, vielleicht nicht nur aus Bequemlichkeit, sondern auch aus Angst, etwas Unangenehmes ausfindig zu machen, dann könnten wir viel öfter erkennen, dass wir selber viel mehr für uns tun könnten, als wir dachten, dass es uns überhaupt möglich wäre.
Und: wir könnten auch besser verstehen, wie wir mit unseren Pferden besser kommunizieren können.
Denn, wie wir bei näherer Betrachtungsweise sehen, sind wir garnicht so unterschiedlich.

Nun kommen wir aber auch näher an die Essenz der grundlegenden Betrachtung:
Wir sind im allgemeinen so sehr darauf bedacht zu regeln, zu manipulieren und zu delegieren, dass wir es schwer haben uns selber in unserem eigentlichen Sein wahrzunehmen.
Was ist denn unser Lebenszweck?
Unser Bestreben?
Unser Glück?
Kann sein, für jeden etwas anderes.
Was aber bei jedem gleich ist, das ist der innere Friede, dem wir auf der Spur sind, etwas, nach dem jeder trachtet, weil er es als grundlegendes Bedürfnis betrachtet, zufrieden zu sein. Wie auch immer das für den Einzelnen aussehen mag.
Es bleibt aber das eine Gefühl: Zufriedenheit, das für jeden der Antrieb ist, das zu tun, was er meint dafür tun zu müssen um es zu erreichen.

Das eigentliche Problem besteht für uns Menschen nur darin, dass wir meinen, diese Zufriedenheit im Äußeren finden zu können.
Aber egal, was wir auch tun, wir sind nie zufrieden und suchen immer weiter.... warum?
Weil wir die innere Zufriedenheit nicht im Außen finden können. Nur in uns selber.
Ich meine solange wir versuchen, alles mögliche anzustellen um endlich zufrieden zu sein, entfernen wir uns nur mehr von unserer inneren Zufriedenheit.
Erst wenn wir nicht mehr im Äußeren suchen, sondern mit uns zufrieden sind, so wie wir sind, mit dem, was wir haben, annehmen, was um uns herum ist, dann können wir endlich Frieden in uns finden.
Und ich glaube, je mehr wir uns diesem inneren Frieden nähern, umso leichter fällt es uns, dem Pferd in unserem Verständnis näher zu kommen.

Weil wir es dann besser verstehen können in seiner Art. In der vollkommenen Art zufrieden zu sein mit sich. Ein Pferd ist nicht dauernd auf der Suche nach Äußerlichkeiten, es versucht nicht andauernd die Welt um sich herum zu verbessern. Es lebt nur für seine Grundbedürfnisse und sind diese befriedigt, ist es auch zufrieden.
Es versucht nicht zu manipulieren, nicht zu regeln. Jedes Herdenmitglied hält sich an Regeln, weil es dem Überleben und der ganzen Art dient. Es macht so einen friedvollen Eindruck, eine Herde grasen und dösen zu sehen. Vielleicht fühlen wir uns deshalb von Pferden so angezogen.
Nur der Mensch kann so manipulativ in die Natur eingreifen, dass er es dem Pferd unmöglich macht, friedvoll zu bleiben.

Wollen wir nun mit dem Pferd kommunizieren um zu eigenem Frieden zu gelangen, müssen wir uns auf seine Ebene heben. Das Pferd hat kein Bedürfnis und nicht die Fähigkeit dazu, wozu auch, es hat ja schon, wonach wir noch auf der Suche sind.
Also müssen wir erstmal innerlich und äußerlich zur Ruhe kommen. Still werden. Mit unseren Gedanken, Gefühlen und im Handeln. Sonst können wir nicht zuhören. Wir müssen uns öffnen, dem, was die Pferd uns sagen können. Und wenn wir still werden können, kommen wir in Resonanz mit dem Pferd. Und das Pferd kann in Resonanz mit uns gelangen. Hier kann Kommunikation beginnen.

Dann können wir uns einschwingen auf der Ebene, wo wir das Pferd anfangen zu verstehen. Im Innersten. Im Gefühl. Und dann können wir spüren, wie das Pferd auf uns reagiert. Wir müssen in jedem Moment wach bleiben, konzentriert, entspannt, uns nicht ablenken lassen, von der äußeren Welt. Ganz bei uns bleiben und dem Pferd, unserem Gegenüber. Denn ohne Gegenüber auf gleicher Ebene kann keine Kommunikation stattfinden.

Das Pferd kann unser Lehrmeister werden. Wenn wir uns öffnen dafür. Es braucht keinen Menschen um uns zu sagen was wir tun müssen. Wir müssen uns nur selber erlauben offen zu sein, für diese Art der Kommunikation, dann werden wir alles erfahren, von den Pferden. Wir müssen aufhören zu manipulieren oder zu denken wir müssten etwas Bestimmtes tun, damit es funktioniert. Im Gegenteil. Wir müssen aufhören etwas tun zu wollen. Dann können wir anfangen zu verstehen. Nur, wenn wir still werden, können wir zuhören. Und wir wollen ja kommunizieren und unser Gegenüber zu Wort kommen lassen, oder?

Wenn wir offen werden für diese Art der Kommunikation und uns öffnen für die Bedürfnisse unserer Pferde, dann mögen unsere Pferde auch mit uns kommunizieren, denn sie haben auch etwas zu sagen. Sie mögen Zuneigung ausdrücken, Bedürfnisse, sie mögen Spielen, sie mögen gemeinsam Dinge tun, oder gemeinsam einfach Zeit verbringen, wie es eben wahre Freunde zusammen erleben mögen. Nicht nur Aufgaben erfüllen, die getan werden müssen. Sondern einfach zusammen Spaß haben. Das kann wenig in unseren Augen sein. Dem Pferd aber viel bedeuten. Und letztendlich uns, weil es uns zu unserem eigenen Frieden bringt.

Aus Sicht anderer Menschen mache ich wohl sehr wenig mit meinen Pferden. Ich "arbeite" sie wenig. Aber wenn ich zum Auslauf komme, kommen sie freudig angerannt, begrüßen mich grummelnd und freuen sich auf die gemeinsame Zeit, die sie nun mit mir verbringen werden. Ich glaube sagen zu können, wir haben gemeinsam Spaß. Ich nehme mir keine bestimmten Aufgaben vor. Versuche eine Richtung einzuhalten, einen Weg voran. Mehr nicht. Und das, wozu wir gemeinsam Lust haben an diesem Tag, das sehe ich als Ziel in dieser Einheit. Egal ob ich eine Lektion 10 mal beginne, oder ob sie beim 1. mal sitzt. Es ist egal. Hier ist der Weg das Ziel.

Ich brauche zum Gradmesser unserer Zufriedenheit keine Wettbewerbe. Das überlasse ich den kommerziellen Veranstaltungen, denn das sind Äußerlichkeiten, die mir keine Zufriedenheit geben können. Nicht wirklich. Aber leider funktioniert das größtenteils in der Welt noch hervorragend. Warum wohl? Vielleicht weil viele Menschen noch immer der Meinung sind, Spaß und Freude im Außen zu finden. Aber es fängt ein neues Denken an. Überall. Immer mehr. Und mit jedem Leser dieser Blogbeiträge bestätigt sich dies für mich, ich freue mich über Ihr Interesse, danke ;-)


Montag, 17. Februar 2014

Über das Reiten als Sport und wie man es sonst noch machen kann...

Ob das Pferd dazu gemacht ist, Höchstleistungen mit seinem Reiter zu erbringen ist fragwürdig.
Hier sind einige Antworten: 

Der Weg des Pferdes - Dokumentarfilm - Deutsch Untertitel

Video, englisch mit deutschen Untertiteln.

Das Reiten als Sportart ist weit verbreitet.
Das Publikum als Zuschauer weiß meist nichts über die Hintergründe, wie Pferde dazu gebracht werden Höchstleistungen zu erbringen.

Es gibt Menschen, die zwar sportbegeistert sind, dies aber noch mit vordergründig schmerzlosen Mitteln betreiben, wie hier im Video:

Jürgen Krackow


Ein Beitrag von NevzorovHauteEcole
der nichts für schwache Nerven ist, zeigt was meist hinter den Kulissen so passiert.
Video, englisch mit deutschen Untertiteln.



Sonntag, 9. Februar 2014

Ein Pferd in eine neue Herde integrieren - oder einen neuen Stall eröffnen?

Es sind einmal tierschutzrelevante Gegebenheiten zu beachten und zum anderen der Wohlfühlaspekt des Pferdes.
Damit sich jeder ein eigenes Bild von den unterschiedlichen Vorgehensweisen machen kann:

Ein paar schöne Texte, die Hinweise dazu geben, wie wir am besten ein neues Pferd in eine bestehende Herde integrieren können.

Gruppenhaltung von Pferden, Herausgeber:
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt,
von pferdevilla.de

Pferde erfolgreich in Herden integrieren, 
eine schöne Beschreibung
von toeltknoten.de



Will man einen eigenen Stall eröffnen, ist noch eine Registrierung von Nutztieren erforderlich bei der Tierseuchenkasse.
Wie so ein Antrag aussieht ist hier zu sehen:





Samstag, 8. Februar 2014

Freitag, 7. Februar 2014

Ein Pferdespielzeugtest auf Offenstallkonzepte.com


Auf dieser Website gibt es viele Interessante Artikel und ein Video zu einem Pferdespielzeugtest ;-)
Offenstallkonzepte.com

Die Schweiz hat Rollkur per Gesetz ab 2014 verboten.

Da frage ich mich, wie das wohl durchgesetzt wird...
Hier zum Artikel: Schweizer setzen ein Zeichen

Besser Reiten am langen Zügel: